home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
SPACE 2
/
SPACE - Library 2 - Volume 1.iso
/
apps
/
225a
/
sticker.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1988-10-01
|
14KB
|
302 lines
Handbuch zu STICKER - Etikettendruckprogramm V1.0
Im Ordner STICKER sollten sich folgende Dateien befinden.:
- ORDNER STICKER
- ORDNER HANDBUCH
- ORDNER ASCII .TXT
- SHORTCUT.TXT
- STICKER .TXT
- ORDNER WORDPLUS.DOC
- STICKER.DOC
- FSB .IMG
- LABLE .IMG
- ORDNER PICTOS
- PICTO_1 .ADD
- PICTO_2 .ADD
- STICKER .PRG
- STICKER1.DAT
- STICKER2.DAT
Um alle von STICKER gebotenen Funktionen (Editor, Pictogramme
hinzuladen ) benutzen zu können ist ein Speicheraufbau von
Mindestens ein Megabyte erforderlich ohne diesen durch unnötige
ACC'c zu beschneiden. ACC's können von STICKER aus sowieso nicht
benutzt werden.
Falls Sie nur 512 Kilobyte zu verfügung haben kann es beim
benutzen des Editors zu einem Speicherüberlauf kommen (Absturz
garantiert), aber probieren geht über studieren.
Nach dem Laden von STICKER mittels Doppelklick auf das Programm-
symbol erscheint ein Menübildschirm, in dem Sie alle Funktionen
von STICKER auslösen können. Sie werden sich sicher wundern, wo
denn die Pull-down-Menüs bleiben. - Nicht, daß der Entwickler das
nicht könnte, aber so ist die Bedienung wesentlich einfacher
geworden. In diesem Menübildschirm finden Sie ein Label, daß
durch Ihre Aktionen ausgefüllt wird (werden kann), eine File-
Select-Box, die den Inhalt Ihrer gerade eingelegten Diskette
darstellt, eine Reihe von kleinen Icons, die als Symbol den
Inhalt Ihrer Diskette darstellen sollen und einige Funktions-
knöpfe, die bestimmte Aktionen auslösen. Nach dem Start von
STICKER fragt Sie das Programm, welchen Drucker Sie benutzen.
Danach legt STICKER automatisch die entsprechende Datei für 9-
oder 24-Nadel-Drucker an.
Stellt sich Ihnen diese Frage nicht, so befindet sich auf Ihrer
Diskette schon ein File namens DRUCKER. Sie sollten es dann
vorsichtshalber löschen, wenn Sie nicht wissen, ob das File für
Ihren eigenen Drucker ist. Die Anpassung für 24-Nadel-Drucker ist
auf einen NEC P6/P7 abgestimmt. Zum Test des Programms wurden
bisher STAR NL 10, Riteman F+ und NEC P6/P7 verwendet, wobei bei
keinem Drucker Schwierigkeiten auftraten.
Nun befinden Sie sich im Menübildschirm und das Programm lädt
sich gerade die Daten der Diskette des Startlaufwerks in die
File-Select-Box (kurz: FSB).
1. --- Die File-Select-Box ---
Oberhalb der FSB sehen Sie den
gerade aktuellen Pfad. In der Box
darunter sind die Dateien auf der
Startdiskette von STICKER aufge-
führt. Mit den Pfeil- und Doppel-
pfeiltasten am linken Rand der FSB
können Sie schnell durch die Liste
scrollen. Das Ordnersymbol zwischen
den Pfeiltasten dient zum Schließen
geöffneter Ordner. Unterhalb der
Dateiliste sind zwei Laufwerkssym-
bole zur Auswahl des Laufwerks, von
dem die Daten gelesen werden
sollen.
In der darunterliegenden Reihe
finden Sie Boxen mit einem Ordner-
symbol (kann zur Kennzeichnung von
Ordnern in das Label übernommen
werden wenn es ange-klickt wird)
und der Bezeichnung EXT (übernimmt
die Extension (z.B. .PRG) mit in
das Label). Weiterhin können Sie
zwischen der Anzeige der Dateigröße
und des Datums (Erstellungsdatum
der Datei) wählen. Am unteren Rand der FSB können Sie
entscheiden, ob Sie eine Ordner als ganzen Ordner in das Label
übernehmen wollen oder ob der Ordner geöffnet werden soll, damit
Sie die darin befindlichen Dateien übernehmen können. Das war's
eigentlich zur FSB.
2. --- Das Label ---
Links im Menübildschirm sehen Sie das eigentliche Label, daß
später genau so, wie Sie es zusammengestellt haben, aus Ihrem
Drucker kommen sollte. Die passenden Etiketten bekommen z.B. von
Zweckform auf Endlosträgern in Kaufhäusern und im Bürobedarf-
handel. Das Label können Sie im Prinzip auf zwei verschiedene
Arten mit den nötigen Informationen füllen: Sie können fast alle
Felder durch das Übernehmen von Daten mit der Maus aus der FSB
beschriften oder aber jedes Feld anklicken und dann einen
beliebigen Text o.ä. über die Tastatur eingeben. Das Label
besteht aus einem Rückentext (15 Zeichen und Symbol zur Unter-
scheidung von Monochrom-/ Colorsoftware), einem Randtext (20
Zeichen) und sieben Zeilen auf der Vorderseite des Aufklebers,
von denen die erste in Fettschrift gedruckt wird (dagegen können
Sie nichts machen - außer den Sourcecode bestellen und abändern).
Um diese Zeilen zu füllen klicken Sie einfach in der FSB die
entsprechende Datei an, positionieren den Mauszeiger an der
passenden Stelle im Label und drücken die linke Maustaste noch
einmal.
Rückseite
linke Graphik -----> <----rechte Graphik
Die beiden Graphikfelder können Sie mit den unten sichtbaren
Graphiken (Icons) füllen indem Sie dort an der ausgewählten
Stelle entweder die linke oder die rechte Maustaste drücken.
Unter den beiden Graphikfeldern sehen Sie noch zwei kleinere
Felder, in die Sie einen beliebigen Untertitel eintragen können
(anklicken genügt). Im rechten Feld erscheint aber bei der
Auswahl der Graphik mittels der rechten Maustaste die Unter-
schrift der gewählten Graphik automatisch im Feld rechts unter
dem Pictogramm. Natürlich können Sie das aber löschen wenn es
Ihnen nicht gefällt. Mit der rechten Maustaste können Sie im Feld
unter der linken Graphik bestimmte voreingestellte Texte
Einblenden (Datum, Original, Backup und Workdisk). Unter der
rechten Graphik kann der Tittel der Graphik, mittels rechte
Maustaste, eingeblendet werden. Im Block zwischen den beiden
Graphikfeldern befindet sich ein Feld für die Diskettennummer
(ganz oben) und weitere vier Felder für kurze Notizen zur
Diskette. Mit der linken Maustaste können Sie in allen vier
Feldern beliebige Texte eingeben. Sie sollten aber auch die
rechte Maustaste nicht zu kurz kommen lassen und die mal
ausprobieren. Mit der rechten Maustaste können Sie nämlich
bestimmte voreingestellte Texte hier einblenden (Protect/ Unpro-
tect, Diskettenformat, ...).
3. --- Pictogramme ---
Wie oben schon kurz angesprochen finden Sie am unteren Rand des
Menübildschirms eine ganze Reihe ausgesprochen niedlicher Picto-
gramme, die Sie zum Bebildern Ihres Diskettenaufklebers verwenden
können. Aus Platzgründen sehen Sie lediglich sechs dieser Icons
nebeneinander. Mit den rechts und links der Reihe befindlichen
Pfeilsymbolen können Sie aber die Reihen wechseln, so daß Sie
eigentlich beliebig viele dieser Pictogramme verwenden können.
Die Standardeinstellung dieser Icons ist in der Datei
"STICKER1.DAT" gespeichert, die Sie natürlich nach belieben
erweitern können. Das geschieht, indem Sie auf den Button "ADD-A-
ROW" klicken, der sich zwischen dem Label und der FSB befindet.
Sie werden gefragt, ob Sie weitere Pictogramme laden oder neue
erzeugen wollen. Entscheiden Sie sich für Laden, so haben Sie die
Qual der Wahl zwischen Hinzuladen (also die bestehenden
erweitern) oder Überladen der bestehenden Pictogramme. Icon-
Dateien sind mit der extention ".ADD" gekennzeichnet.
Entscheiden Sie sich für die Funktion "Erzeugen", erscheint ein
Bildschirm mit insgesamt 24 (leeren) Icons und eine kleine
Menueleiste.
Unter dem Menuepunkt LADEN können fertige Icon-Datein geladen
werden. Mit SPEICHERN ist es möglich erstellte Icons reihenweise
zu Speichern. Hierzu wählen Sie einfach diejenigen Reihen aus die
Sie Abspeichern möchten und klicken anschliesend "O K".
Wollen Sie nun ein selbsterstelltes Icon betiteln, so wählen Sie
die Funktion "BENENNEN". Es erscheint Ihre Graphik und Sie können
jedem Bild einen Namen und einen Kennbuchstaben zuordnen. Der
Kennbuchstabe erscheint immer zusätzlich zur Diskettennummer (T-
Tools, S-Sprache, G-Spiele, ...).
3.1 ---Der Editor---
Durch Wahl der Funktion "EDITIEREN" können Sie mittels eines
kleinen Editors Icons verändern oder neu Malen.
Eigentlich erklärt sich der Editor von selbst, aber da sind noch
ein paar besonderheiten anzumeken.:
Alle Zeichenfunktionen werden mit gehaltener Linken
Maustaste ausgeführt und mit loslassen beendet.
Mit der rechten maustaste kann der letzte schritt rückgängig
gemacht werden (undo last)
Punkte setzen und löschen:
Je nachdem wie man anfängt werden Punkte entweder
gesetzt oder gelöscht . Fängt mann bei einem gesetzten
Punkt an, so ist man im löschmodus und umgekehrt (wie
bei STad)
Schere:
Mit dieser Funktion kann man aus einem Bild ein
Pictogramm-großes Stück Ausschneiden. Das Bild muß
vorher aber mit BILD LADEN geladen werden.
Es können nur DOODLE (32000 Bytes) und DEGAS (.PI3
32034 Bytes) geladen werden.
Radieren von Flächen kann man mit einem kleinen Trick:
1 Muster schwarz wählen
2 Ausgefültes rechteck zum Zeichnen wählen
3 Bild invertieren
4 Zu löschenden Bereich mit augefüllten Rechteck
überdecken
5 Bild wieder invertieren
4. --- Der Rest---
Den Zweck der Funktionen CLEAR und ENDE können Sie sicherlich
schon anhand der Darstellung erkennen, so daß wir darauf nicht
weiter einzugehen brauchen. Damit mir aber keiner nachsagen kann,
daß ich zu faul gewesen wäre, daß noch kurz zu erklären, folgt
hier denn doch noch ein kurzer Kommentar. Mit "CLEAR" löschen Sie
das Label und mit "ENDE" können Sie das Programm ordnungsgemäß
verlassen.
Der Text ist hier noch nicht zu Ende - also weiterlesen
+---------------------------------------------------------------+
| Copyright |
| |
| STICKER und alle anderen Dateien zu STICKER |
| |
| by |
| |
| Shapoor E. Engineer |
| ------------------------------------------------------------- |
| Pictogramme |
| |
| by |
| |
| Peter C. Behrens |
| ------------------------------------------------------------- |
| Druckertreiber für 24-Nadel-Drucker |
| |
| by |
| |
| Einem guten Freund der unerkannt bleiben möchte |
| ------------------------------------------------------------- |
| Handbuch zu STICKER |
| |
| by |
| |
| Frank Steinmetz |
+---------------------------------------------------------------+
Dieses Programm ist Shareware. Trotzdem oder gerade deshalb
sollten Sie, wenn Sie es an Freunde und Bekannte weitergeben,
alle Dateien weitergeben. Änderungen an Programm oder Handbuch
und die kommerzielle Verbreitung werden STrafrechtlich verfolgt.
Merke: Wer STICKER verfälscht oder nachmacht oder nachgemachte
oder verfälschte STICKER in Umlauf bringt wird mit ST
Basic-Programmierung nicht unter 3 Programmen bestraft.
Wem STICKER gefällt und wer häufig damit arbeitet sollte an die
unten stehende Adresse DM 20.- schicken. Wer auch noch eine
Diskette und einen frankierten Rückumschlag beilegt, bekommt
automatisch den GFA-BASIC Sourcecode zugeschickt.
Ihren Obolus und den Rückumschlag schicken Sie bitte an:
Shapoor E. Engineer
Ulrideshäuser Straße 32a
34oo Göttingen
Vielen Dank für Ihr Verständnis.